Sankt Helena

Sankt Helena
Sankt Helena,
 
englisch Saint Helena [snt'helɪnə], britische Insel im südlichen Atlantischen Ozean, 1 850 km von der Westküste Afrikas entfernt, bei 15º 18' südliche Breite und 5º 43' westliche Länge, 122 km2, 7 000 Einwohner; Hauptort und Hafen ist Jamestown (1 500 Einwohner). Die Insel bildet zusammen mit Ascension und der Inselgruppe Tristan da Cunha die britische Kronkolonie Sankt Helena.
 
Sankt Helena ist ein stark zerschnittener (erloschener) Vulkanberg, der im Diana's Peak 823 m über dem Meeresspiegel erreicht. Das Klima ist ozeanisch-mild mit jährlichen Niederschlägen von 200 mm (Küste) bis 700 mm (im Innern). Heute ist die Insel weitgehend mit Grasland, das beweidet wird, bedeckt. Die Bewohner, vorwiegend Schwarze (Abkömmlinge von Sklaven) und europäisch-afrikanische Mischlinge, treiben neben der Viehzucht Anbau (Getreide, Kartoffeln; früher auch Hanf) und Fischfang. Als Sprache wird Englisch verwendet.
 
 
Die Insel wurde am 21. 5. (Tag der heiligen Helena) 1502 von den Portugiesen entdeckt und besetzt, 1651/61 von der Britischen Ostindischen Kompanie erworben und ist seit 1834 britische Kolonie. - Von 1815 bis zu seinem Tod (1821) lebte Napoleon I. auf Sankt Helena als Gefangener.
 
 
T. Cross: Saint Helena (Newton Abbot 1980);
 M. Marquet: S. H. - Insel ohne Geschichte? (Wien 1986).
 

* * *

Sankt He|le|na; - -s: Insel im südlichen Atlantischen Ozean.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt Helena — (engl. Saint Helena, spr. ßent hellīnǟ), brit. Insel im Atlantischen Ozean, zwischen 15°54´ 16°1´ südl. Br. und 5°38–5°47´ westl. L., zwischen Afrika (1863 km) und Brasilien (3562 km), 122 qkm mit (1904) 3882 Einw. Die Insel erhebt sich mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sankt Helena — Sankt Helĕna, brit. Insel mitten im Atlant. Ozean, 122 qkm, (1901) 5200 E. (meist Neger); Handel s. Beilage: ⇒ Afrika; Hauptort Jamestown; der Hof Longwood 1815 21 Verbannungsort des Kaisers Napoleon I., 1502 entdeckt, seit 1673 englisch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sankt Helena — Sankt He|le|na (Insel im südlichen Atlantischen Ozean) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sankt Helena — St. Helena …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Helena-Kapelle — Außenansicht der St. Helena Kapelle in Bonn Die Helenenkapelle (oder auch St. Helena Kapelle) ist ein Kirchengebäude in Bonn Zentrum und gilt als einzige erhaltene romanische Hauskapelle einer Stiftskurie im Rheinland. Sie wurde wahrscheinlich um …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Helena (Siebleben) — Westansicht Ostseite des Kirchturms Die …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle Sankt Helena — Außenansicht der St. Helena Kapelle in Bonn Die Helenenkapelle (oder auch St. Helena Kapelle) ist ein Kirchengebäude in Bonn Zentrum und gilt als einzige erhaltene romanische Hauskapelle einer Stiftskurie im Rheinland. Sie wurde wahrscheinlich um …   Deutsch Wikipedia

  • Helena, St. — Helena, St., Insel, s. Sankt Helena …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Helena (Heilige) — Statue der heiligen Helena im Kloster Lichtenthal Flavia Iulia Helena Augusta (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien, † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute Izmit), auch Sankt Helena oder fälschlich Helena von… …   Deutsch Wikipedia

  • Helena Augusta — Statue der heiligen Helena im Kloster Lichtenthal Flavia Iulia Helena Augusta (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien, † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute Izmit), auch Sankt Helena oder fälschlich Helena von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”